SHO – JAPANISCHE KALLIGRAPHIEN

    Foyersaal

    29. August bis 23. November 2003

    Hochauflösende JPG-Bilder erhalten Sie durch Anklicken, bzw. Speichern des entsprechenden Bildes nebenan.

    Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    Pelikanstr. 40, 8001 Zürich

    Öffnungszeiten:

    Dienstag bis Freitag: 10 - 13 und 14 - 17 Uhr
    Samstag: 14 - 17 Uhr
    Sonntag: 11 - 17 Uhr

    Eintritt frei

     Lebendige Welt in Schwarz-Weiss

    „Seit ältesten Zeiten hat sich die Schriftkunst den Menschen der ostasiatischen Länder als lebendiger Kulturbesitz tief eingeprägt. Dies ist der Anstrengung und Sensibilität unzähliger Schreiber und Schriftmeister zu verdanken, die die Schrift nicht nur als Zeichensystem für praktische Zwecke verwendet haben, sondern sie nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgestaltet und schliesslich auf ein hohes Niveau emporgehoben haben.

    Rund 3500 Jahre, nach letzten Funden vom Januar 1993 vielleicht sogar 4300 Jahre, sind verflossen, seit die ältesten bis heute erhalten gebliebenen chinesischen Schriftzeichen niedergeschrieben wurden; und rund 2000 Jahre sind es her, seit diese Schriftzeichen den Weg bis nach Japan gefunden haben. Es wurden nicht nur alle damals gepflegten Schreibstile aus China übernommen, sondern dank der Erfindung der eigenständigen japanischen Silbenschrift (kana) auch wesentliche Neuentwicklungen eingeleitet.

    Bis ins 19. Jahrhundert war die Grenze zwischen dem Alltagsgebrauch der Schrift und der Schriftkunst fliessend. Gegen Ende des Jahrhunderts nahm die praktische Bedeutung der Pinselschrift ab, und die beiden Bereiche unterscheiden sich seither deutlich voneinander. Das Schreiben mit dem Pinsel dient heute entweder pädagogischen Zwecken, indem es den Sinn für die richtigen Proportionen der Zeichen sowie für die gesamte Schriftüberlieferung fördern will, oder es gilt als künstlerische Betätigung, als Schriftkunst.

    Das typisch japanische Empfinden für Flächengestaltung und Proportionen, wie wir es in der Architektur, in der Gestaltung von Innenräumen, im Design, ja fast in allen Bereichen des täglichen Lebens wieder finden, spielt auch in der Schriftkunst eine grosse Rolle. Wenn die chinesisch-japanische Schriftkunst auf eine Formel gebracht werden soll, so könnte man davon ausgehen, sie sei eine Kunst der schwarzen Striche und ihrer Verteilung in der weissen Fläche. Sie nimmt zwar vorgegebene Schriftzeichen zum Ausgangspunkt, kann aber letztlich auch als abstrakte Bildgestaltung aufgefasst werden. Sie bietet dem persönlichen Ausdruck fast unbegrenzte Möglichkeiten.“

    Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

    Shodo als Faszination

    „Ein Zeichen in einem einmaligen Akt durchzuziehen, ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur zu haben, stellt ausserordentliche Anforderungen an das Können und das Konzentrationsvermögen. Der ungebrochene Ablauf der Pinselbewegung und die ganze Dynamik des Körpers mit seinem Rhythmus des Atemholens sind im Gleichschritt.

    Die komplexe Ästhetik des Shodo zielt weder auf das Regelmässige und Dekorative noch auf das Verschnörkelte als Inbegriff des Schönen. Das Spektrum reicht vielmehr von den genialisch-rauhen, oft wilden und magischen Tuschespuren der Zen-Mönche bis hin zu den raffiniert-zarten Gedichtblättern japanischer Höflinge.

    Die Schriftzeichen bewirken viel mehr als nur die Übermittlung von Bedeutung; Kalligraphie ist Seismograph der inneren Welten und Gefühle. Das Faszinierende an der Kalligraphie sind die Vielschichtigkeit und die momentane Stimmung und Spontaneität dieser Kunst, welche die Kräfte des Geistes und des Körpers herausfordern und im Bild sichtbar werden lassen.“

    Sanae Sakamoto

    Kurzbiographien der beiden japanischen Kalligraphie-Meisterinnen

    Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

    wurde in Wakayama (Japan) als zweites Kind eines Arztes und Haiku-Dichters (Sensui) sowie einer Meisterin der Teezeremonie (Sōtoku) geboren. Seit dem 7. Altersjahr beschäftigt sie sich mit dem Studium der Pinsel-Schriftkunst unter den bekannten Schriftmeistern TANIGUCHI Soseki, FUJITA Reisen, TOYODA Fumi und TAKAZAWA Nansō. Sie besitzt das Meister-Diplom für chinesisch-japanische Schriftkunst. Seit einigen Jahren erkundet sie mit der Pinselschrift-Technik neue gestalterische Möglichkeiten. Ihren Studienabschluss machte sie an der Dōshisha-Universität in Kyōto. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii ist seit 1976 Lehrbeauftragte am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. Für ihre Arbeiten erhielt sie verschiedene Auszeichnungen.

    Sanae Sakamoto

    wurde in Tokyo (Japan) geboren und erhielt bereits als Kind Kalligraphieunterricht bei ihrer Grossmutter, Hana Sakamoto, einer berühmten Meisterin. Sanae Sakamoto schloss mit einem Lehrerinnendiplom an der Atomi-Women's Fachuniversität ab. Seit 1971 lebt und arbeitet sie in der Schweiz.

    Beide Kalligraphie-Meisterinnen konnten in zahlreichen Ausstellungen auf ihre Werke aufmerksam machen. Ausserdem verfügen beide Künstlerinnen über eine umfang-reiche Publikationsliste.

    Weitere interessante Aktivitäten

    Im Laufe dieses Jahres sind im Völkerkundemuseum der Universität im Rahmen der Kalligraphie-Ausstellung weitere Veranstaltungen geplant:

    Vortrag von Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii:

    Sonntag, 19. Oktober 2003, 11.15 Uhr

    «Die Welt der Stille» und Kalligraphie-Demonstration (mit Schülerinnen und Schülern).

    Führungen:

    Sonntag, 14. September 2003, 15 Uhr, durchgeführt von Richard Müller

    Sonntag, 12. Oktober 2003, 15 Uhr, durchgeführt von Sue-Ling-Huber-Gremli

    Mittwoch, 5. November 18.15 Uhr, durchgeführt von Francisco Osorio.

    Performance:

    «Tuschespuren und meditative Klänge» am 6. September (Lange Nacht der Museen) um 20 Uhr mit Sanae-Sakamoto und René Schlittler

    Führungen:

    Frau Sakamoto stellt ihr Werk vor am Sonntag, 28. September, Sonntag, 26. Oktober und Sonntag, 23. November, jeweils um 12 Uhr.

    Für Gruppentermin: nach Vereinbarung mit Frau Sakamoto, Tel. 033 821 14 88

     

Download kl-01.jpg (2 MB)
Gespräch in den Bergen. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download kl-02.jpg (2.3 MB)
Klar und rein. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download kl-03.jpg (1.6 MB)
Trunken vom Mond. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download kl-04.jpg (2.3 MB)
Vogelstimmen im Bambus - überall Freunde. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download kl-05.jpg (1.5 MB)
Unbefangenheit. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download kl-06.jpg (2 MB)
Bambus. Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download klopfenstein.jpg (0.6MB)
Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii

Download so-buji.jpg (1.9 MB)

Buji Sein lassen

So wie es ist, so ist es gut.
(Zen-Wort)

Es ist gut, ja sagen zu können zur Vergänglichkeit.
Es ist aber auch gut, zum Leben ja zu sagen.
Daraus ergibt sich eine Spannung zwar,
aber eine schöne, eine ruhevolle Spannung.

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen.
135x85 cm

Sanae Sakamoto

Download so-cho.jpg (1 MB)

Chô Schmetterling

Der Glanz des Frühlings
auf den Schwingen des Schmetterlings
welches Entzücken.
Haiku von Sanae

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 55x46 cm

Sanae Sakamoto

Download so-enso.jpg (0.7 MB)

Ensô, der Kreis
heijô shin dô der alltägliche Weg

Ensô, der Kreis, allesumfassend
nicht zuviel, nicht zuwenig
gerade richtig.
Was ist der Weg?
Das alltägliche Leben,
das ist der Weg.
Zen

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 85x120 cm

Sanae Sakamoto

Download so-mu.jpg (2.8 MB)

Mu Das Nichts

Mu ist ein Zen Wort.
Es spielt an auf ein altes Paradoxon
dass alles Materielle
Alles sein kann und gleichzeitig Nichts.

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 88x88 cm

Sanae Sakamoto

Download so-ryu.jpg (2.1 MB)

Ryû der Drache
himmelwärtssteigend

Der Drache zeigt es uns -
wer hoch steigen will,
muss es gegen den Wind tun.
Der himmelwärtssteigende Drache
ist Symbol für Glück und Erfolg.

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 88x80 cm

Sanae Sakamoto

Download so-shin.jpg (3.4MB)

Shin Geist

Körper und Geist
in Harmonie

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 88x80 cm

Sanae Sakamoto

Download so-yume.jpg (2.2 MB)

Yume Der Traum, auch richtig ist falsch
von Takuan, japanischer Rinzai-Zen Mönch (1573-1645)

Takuan hat seinem Shôgun Jemitsu geantwortet:
Wir müssen wegkommen vom Gedanken richtig und falsch.
Der Mensch soll nicht kleinkrämerisch sein ,
nicht eigensinnig - nicht befangen,
Platz haben (leer machen) für  Grossherzigkeit,
Dieses Leben ist ein Traum, das Leben ist nicht ewig.

Tusche auf handgeschöpftem Japanpapier und nochmals aufgezogen. 88x120 cm

Sanae Sakamoto

Download so-cho.jpg (1 MB)

Sanae Sakamoto

    ©2003 Völkerkundemuseum der Universität Zürich [Impressum] : last updated on: 04/04/06 [A.v.Stockhausen]