Lehrveranstaltungen HS 2009 im Völkerkundemuseum

weitere Veranstaltungen sowie zusätzliche Informationen finden Sie auf der
Homepage des ethnologischen Seminars, Informationen zur Modulbuchung und den genauen Veranstaltungsdaten auf der Homepage der Universität Zürich.

Ethnologie Nordamerikas II

Gerber, Peter

Übung

Mo 10.15-12.00, VMZ

Die Übung ist der 2. Teil des Regionalmoduls „Nordamerika“ und wird im Stile eines Seminars durchgeführt. Kürzere oder längere Seminararbeiten und dazugehörende Referate sollen einzelne Aspekte und Themen zur Ethnographie Nordamerikas vertiefen. Inhaltlich wird der Fokus vorwiegend auf die gegenwärtige Lebenssituation der indigenen Bevölkerung Nordamerikas gelegt. Eine provisorische Themenliste liegt seit Ende des FS 09 vor, eigene Themenvorschläge sind willkommen. Die Arbeiten und Vorträge verstehen sich als Übungen in wissenschaftlichem Arbeiten. Die Studierenden werden dabei je nach Wunsch mehr oder weniger intensiv betreut. Um die semesterfreie Zeit nutzen zu können, empfiehlt sich ein frühzeitiges Einschreiben beim Lehrbeauftragten.

Anrechenbarkeit:
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Regionale Gebiete der Ethnologie: Nordamerika
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Regionalmodul Nordamerika (zweisemestriges Modul)

Einführung in die Ethnologie I (Grundlagenkurs C)

Thurnherr, Christof

Einführung

Mo 14.00-15.45, VMZ

Afrika: Einführung in die medizinethnologischen Dimensionen einer Region

Beckmann, Gitte

Seminar

Mo 14.00-15.45, VMZ

Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Forschungen in der Medizinanthropologie (Medical Anthropology) des Sub-Sahara Afrikas. Krankheit, Gesundheit und Heilung sind Phänomene, die eng mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen, Wertesystemen und Handlungsweisen verbunden sind. Wie wird Krankheit definiert? Welche Heilung wird wann in Anspruch genommen? Und warum? Wie wirken sich politische, soziale und kulturelle Veränderungen auf das Verständnis und damit Handeln bezüglich Krankheit, Gesundheit und Heilung aus? Neben ethnographischen Fallbeispielen werden wichtige Debatten aufgegriffen und anhand von Klassikern, Standardwerken und aktuellen Beiträgen diskutiert.

Einführende Literatur:
Lux, Thomas (Hrsg.) 2003. Kulturelle Dimensionen von Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Greifeld, Katarina (Hrsg.) 2003. Ritual und Heilung: eine Einführung in die Medizinethnologie. Berlin: Reimer.

Textilien im Kontext religiöser Traditionen

von Wyss-Giacosa, Paola
Höpflinger, Anna-Katharina
Pezzoli-Olgiati, Daria


Seminar (gemeinsam mit Religionswissenschaften)

Di 12.15-13.45, VMZ

Als Bedeutungs- und Kommunikationsträger sind Textilien ein zentraler, wenn auch nicht immer gleich bewusst wahrgenommener und thematisierter Bereich kultureller Praxis. Sie visualisieren, repräsentieren und vermitteln gesellschaftliche, religiöse sowie politische Inhalte, sie sind Zeichen und Ausdruck individueller oder kollektiver Identität. In den Materialien, in der Form und Musterung von Textilien und in ihrer spezifischen Verwendung treten vielfältige Aussagen zutage. So lassen sich Zeitaufwand, Mühe und der grosse Erfindungsreichtum, von dem die zahlreichen, oft äusserst komplexen Musterungstechniken und Färbeverfahren zeugen, gleichsam als Grammatik einer kulturellen Betrachtung der Textilkunst begreifen. Die geplante Veranstaltung soll anhand unterschiedlichster historischer und aktueller Fallbeispiele der Bedeutung und Funktion von textilen Medien in religiösen Symbolsystemen nachgehen.

Anrechenbarkeit:
Liz: Religion und Mythologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Religion und Mythologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Religion und Mythologie
MA: Thematisches bezw. Regional-Modul

Einführung in die materiellen Alltagskulturen Chinas I

Flitsch, Mareile

Vorlesung

Mi 10.15-12.00, VMZ

Der Ethnologie Chinas wie auch der chinesischen Ethnologie verdanken wir umfangreiche Fachtexte und Sammlungen, die die Alltagskulturen der verschiedenen Regionen Chinas über zum Teil lange Zeiträume dokumentieren. Die Vorlesung bietet eine Einführung und zeichnet anhand von Fallbeispielen die Konturen von sozialtechnischen Systemen, von Tradition und Wandel sowie von rezenten Umbrüchen in den materiellen Kulturen Chinas nach.

Einführende Literatur:
Lin Yao-hua u. N.N. Čeboksarov: Die wirtschaftlich-kulturellen Typen Chinas. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig Bd. 22, 1966, pp. 189-240. Starikov, V.S. (Übers.: Rainer Schwarz): Die materielle Kultur der Chinesen der Nordostprovinzen der VR China. Wiesbaden 2008.

Anrechenbarkeit:
Liz: Kunst und Ergologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Kernbereich IV: Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Ergologie und Kunst


Visuelle Anthropologie II: Einführung in die Visuelle Anthropologie (Film):
Fiktive Realität, Realität in der Fiktion - Authentisierungsstrategien im Ethnologischen Film

Thurnherr, Christof

Proseminar (Achtung: Beginn in der zweiten Woche!)

Mi 10.15-12.00, VMZ

Die wissenschaftliche Verwendung des Mediums Film strebt nach der Abbildung von 'Wirklichkeit'. Spätestens seit der Überwindung eines einfachen Positivismus auch in der Ethnologie hat sich der ethnologische Film vertieft mit dem Verhältnis zwischen vorfilmischer Realität und filmischer Abbildung auseinanderzusetzen. Ziel dieses Proseminars ist die Analyse von Strategien, mit denen der Eindruck der Authentizität der filmischen Abbildung gefördert wird. Zum einen werden dafür die 'technischen Werkzeuge', wie sie in der praktischen Filmarbeit zum Zug kommen, beobachtet. Daneben soll aber auch versucht werden, die theoretischen Anforderungen an den Film in der Ethnologie zu beleuchten, woraus sich alternative Möglichkeiten der Authentisierung ergeben. Die Diskussion findet anhand von aktuellen Beispielen aus dem dokumentarischen, dem ethnologischen und auch aus dem fiktionalen Film statt. Vorausgesetzt werden neben den Grundlagen der Visuellen Anthropologie aus den Einführungsveranstaltungen das Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema und die Bereitschaft, den Film als wissenschaftliches Instrument kritisch zu hinterfragen.

Dieses Proseminar ist gemeinsam mit einer zweiten Veranstaltung aus dem Gebiet der Visuelle Anthropologie Bestandteil eines Moduls.

Anrechenbarkeit:
Liz: Visuelle Anthropologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Visuelle Anthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Visuelle Anthropologie

Die Sozialanthropologie der han-chinesischen Gesellschaft

Wu, Xiujie

Seminar

Mi 14.00-15.45, VMZ

Formen der sozialen Organisation des dörflichen (Über)Lebens und das Verwandtschaftssystem sind bis heute zwei Hauptthemen der sozial-anthropologischen Erforschung der han-chinesischen Gesellschaft. Allerdings haben die wirtschaftlichen Reformen in der VR China in den letzten drei Jahrzehnten tiefe Spuren hinterlassen und die dörflichen Gemeinschaften vollkommen umgestaltet. Das Seminar beschäftigt sich mit dem
Transformationsprozess der bäuerlichen Gesellschaft in China. Die wesentliche anthropologische Literatur über ländlichen Gesellschaften wird unter drei Themenkomplexen erarbeitet: 'Verwandtschaftssystem und soziales Leben', 'Ritual und sozialer Wandel' und 'Dörfliche Verwaltung und Zivilorganisation'.

Einführung in die Ethnologie I (Übungsgruppe C)

Beckmann, Gitte

Einführung

Mi 16.15-18.00, VMZ

Visuelle Anthropologie I: Photography and alterity: colonial visions,
ethnographic fieldwork, tourism, heritage, and new discourses

Dallais, Philippe

Proseminar (Achtung: Beginn in der zweiten Woche!)

Do 10.15-12.00, VMZ

The aim of this proseminar is to provide students with an introduction to and an overview of the importance of still images in anthropology through the methodological approaches of its sub-discipline called visual anthropology. We will analyse the status, the use, the social, cultural and economic function of the still images in the Digital Age. Photographs are now fully acknowledged as an important medium and as part of artistic, historic, and ethnographic heritage. If the photography status in anthropology was the subject of various debates concerning authenticity, etc., the representation of the Other remains a central theme, ranging from the uncanny Other to a variety of stereotypes. We will investigate the power of the two-dimensional images and their relation to text and visual consumption. Our interrogations may move between such diverse topics as colonial or missionary photography to comics and Internet. Participants will be encouraged to deliver creative presentations and to develop critical and theoretical analysis in the field of visual studies.

This proseminar is part of a modul and will be in English, discussions and readings in English and German.

Anrechenbarkeit:
Liz: Visuelle Anthropologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Visuelle Anthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Visuelle Anthropologie

Lizentianden-, Doktoranden- und Masterkolloquium

Flitsch, Mareile

Kolloquium

Nach Vereinbarung, VMZ


weitere Veranstaltungen sowie zusätzliche Informationen finden Sie auf der
Homepage des ethnologischen Seminars, Informationen zur Modulbuchung und den genauen Veranstaltungsdaten auf der Homepage der Universität Zürich.