Lehrveranstaltungen FS 2010 im Völkerkundemuseum

weitere Veranstaltungen sowie zusätzliche Informationen finden Sie auf der
Homepage des ethnologischen Seminars, Informationen zur Modulbuchung und den genauen Veranstaltungsdaten auf der Homepage der Universität Zürich.

Einführung in die Ethnologie II (Grundlagenkurs C)

Thurnherr, Christof

Einführung

Mo 10.15-12.00, VMZ

Neues unabhängiges Kino aus Indonesien - Film als Ethnographie

Coppens, Laura

Seminar

Di 12.15-13.45, VMZ

Nach einer lang anhaltenden Ebbe erlebt das Kino in den Ländern Südostasiens einen neuen Aufschwung. Die „digitale Revolution” in der Kamera- und Schnitttechnik und die damit einhergehende Demokratisierung des Kinos ermöglichten den Neuanfang in dieser Region. In den unabhängigen Produktionen werden häufig gesellschaftliche Konflikte, „verbotene“ Diskurse oder verdrängte Geschichte thematisiert, die im Mainstream tabu sind. In dem Seminar werden wir anhand von ausgewählten unabhängigen (Autoren)filmen aus Indonesien politische, rechtliche und insbesondere kulturelle Faktoren untersuchen. Außerdem werden wir die Filme hinsichtlich ihrer ethnographischen Wissensvermittlung analysieren und dabei die Beziehung von Film und Ethnologie diskutieren.

Anrechenbarkeit:
Liz: Visuelle Anthropologie
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Visuelle Anthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Visuelle Anthropologie
MA: Thematisches bzw. Regional-Modul

Einführung in die Ethnologie II (Übungsgruppe C)

Isler, Andreas

Einführung

Di 14.00-15.45, VMZ

Praxismodul Museumsethnologie

Flitsch, Mareile

Seminar

Di 16.15-18.00, VMZ

Der Kurs bietet eine Einführung in die Entstehungs- und Sammlungsgeschichte sowie in die Konfigurationen von ethnologischen Museen. Am Beispiel des Völkerkundemuseums der Universität Zürich und eines öffentlichen Ethnologischen Museums wird im Verlauf des Moduls die Institution Völkerkundemuseum in all ihren Facetten erarbeitet. Zu gegebener Zeit werden dabei auch die MitarbeiterInnen der entsprechenden Abteilungen des Völkerkundemuseums konsultiert, werden Archive, Sammlungen, Bibliothek, Ausstellungen etc. begangen.

Das Modul kann als Vorbereitung für das Museumspraktikum dienen, das ab HS 2010 regelmässig für MA-Studierende angeboten wird.

Anrechenbarkeit:
Liz: Kunst und Ergologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Praxismodul Museumsethnologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Ergologie und Kunst

Masterkolloquium in Visueller Anthropologie
'Ethnographischer Film I - Essen als Kulturpraxis'

Thurnherr, Christof

Kolloquium

Mi 10.15-12.00, VMZ

Kursaufbau: Diese Veranstaltung ist der erste Teil eines zweisemestrigen Masterkolloquiums und richtet sich an MA- und Liz-Studierende im Hauptfach. Ziel des Masterkolloquiums in Visueller Anthropologie ist es, ein vorgegebenes ethnologisches Thema theoretisch sowohl inhaltlich, als auch in Bezug auf das Teilgebiet Visuelle Anthropologie zu erarbeiten. Entsprechend dem Teilgebiet wird die Rolle audio-visueller Technik, Methoden und Präsentation vertieft und in den Kontext qualitativen Forschens gestellt. Anhand fremder und eigener Filmbeispiele und -übungen sollen die Möglichkeiten und Grenzen audio-visueller Forschung erarbeitet werden. Der zweite Teil des Frühjahrssemesters (ab April) ist bereits der Vorbereitung der folgenden Feldarbeit gewidmet. In Gruppen werden die Erkenntnisse dieses einführenden Semesters praktisch umgesetzt. Die Feldarbeit in den Semesterferien kann als Museumspraktikum angerechnet werden. Der zweite Teil dieses Kolloquiums wird im HS 2010 angeboten und wird sich der Verarbeitung der Forschungsdaten, der Produktion einer filmischen Ethnographie sowie der schriftlichen Dokumentation der Feldforschungsergebnisse zuwenden.

Inhalt: Für die Arbeiten ist als thematischer Rahmen 'Essen als Kulturpraxis' vorgegeben. Der Begriff 'Essen' ist dabei in sämtlichen ethnologisch relevanten Bedeutungen zu verstehen: Als kontextualisierte Lebensmittelproduktion, kulturspezifische Selektion und Zubereitung, oder in Bezug auf die differenzierten Bedeutungen ritualisierter Nahrungskonsumation. Ziel ist es, bereits während des Rechercheprozesses die dem Rahmen der Veranstaltung entsprechende filmische Umsetzung zu planen.

Anforderungen: Verlangt werden vertiefte Kenntnisse der wichtigen Themenbereiche der Visuellen Anthropologie (die auf OLAT zusammengestellte Literatur wird als bekannt vorausgesetzt, siehe die Lernunterlagen unter dem Titel 'VA_MKoll_FS2010') sowie Grundkenntnisse in Video-, Ton- oder Fototechnik. Ebenso nötig sind terminliche Flexibilität (insbesondere während der Semesterferien) und initiatives Arbeiten, auch neben der Teilnahme an den wöchentlichen Veranstaltungen. Die Ergebnisse des zweisemestrigen Kurses werden öffentlich vorgeführt.

Anrechenbarkeit:
Liz: Lizentiandenkolloquium
MA: Masterkolloquium I

Kernbereich IV: Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst II

Flitsch, Mareile

Übung

Mi 10.15-12.00, VMZ

Während der Vorlesung „Einführung in die materiellen Alltagskulturen Chinas I“ wurden im HS 2009 die Hintergründe der Entstehung und Erscheinungsformen der Alltagskulturen Chinas vermittelt. Im Verlauf der Übung wird mit den Studierenden am Beispiel des Themas „Haus und Wohnen“ erarbeitet, in welcher Weise technische Effizienz, soziale Orientierung und Ausrichtung im weltanschaulichen Raum in den verschiedenen Regionen in China im Wohnraum zusammenwirken. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlesung im HS 2009.

Anrechenbarkeit:
Liz: Kunst und Ergologie
BA: (neue Studienordnung ab HS09): Kernbereich IV: Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Ergologie und Kunst

Fachgeschichte der Ethnologie Chinas in deutscher und englischer Sprache

Wu, Xiujie

Seminar

Mi 14.00-15.45, VMZ

Die Fachgeschichte der Ethnologie Chinas erwuchs aus verschiedensten Ethnografien über China. Aus diesem Grund sind die Beiträge der Missionare und ihr reichhaltiges ethnologisches Erbe bedeutend für die Fachgeschichte Chinas. Leider ist diese darstellende, klassisch-philologisch gebundene Tradition der Ethnographie gebrochen worden. Stattdessen dominiert heute eine Art der Ethnologie Chinas, die sich stark an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen orientiert. Dieses Seminar beleuchtet am Beispiel der ausgewählten Lektüren die zwei akademischen Stile in der Fachgeschichte der Ethnologie Chinas.

Anrechenbarkeit:
Liz: Theoriengeschichte
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Fachübergreifende Gebiete: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie
MA: Thematisches bzw. Regional-Modul

Ethnologie und Literatur

Signer, David
von Ins, Jürg

Seminar

Mi 15.15-16.45, VMZ

Was in der klassischen Ethnologie/Ethnografie fehlt oder gemäss (ungeschriebenem) Kodex fehlen sollte - Rhetorik, Ästhetik, Sinnlichkeit, Anschaulichkeit, Subjektivität, Empathie, Emotionalität – findet sich oft im Grenzgebiet zwischen Ethnologie und Literatur oder Journalismus. Nicht selten sind es auch Ethnologen selbst, die sich hie und da Ausreisser erlauben, indem sie in freier gehaltenen Texten Dinge unterbringen, die in ihren wissenschaftlichen Werken keinen Platz hatten. Prominenteste Beispiele: Lévi-Strauss’ ‚Traurige Tropen’ und Malinowskis Tagebuch, das allerdings erst posthum veröffentlicht wurde. Die Veranstaltung soll mittels genauer Lektüre einiger ausgewählter Werke sowie theoretischer Texte die Charakteristika und Grenzen der Genres herausarbeiten.

Wir bitten die Teilnehmenden, vorbereitend zwei Werke aus der Literaturliste zu lesen und uns diese Titel vor Semesterbeginn zu melden auf juergvonins@gmail.com. Die Liste findet sich unter www.juergvonins.ch. Im Rahmen der Veranstaltung werden die ausgewählten Autoren und ihre Werke vorgestellt und auf ihre ethnografische bzw. ethnologische Relevanz befragt.

Anrechenbarkeit:
Liz: Theoriengeschichte, Methodenlehre
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Fachübergreifende Gebiete: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie, Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie, Methoden der Sozial-und Kulturanthropologie
MA: Thematisches bzw. Regional-Modul

Rethinking photography and visual anthropology: from fieldwork to hypermedia

Dallais, Philippe

Seminar

Do 16.15-18.00, VMZ

This seminar proposes to re-evaluate and question the position of photography in the Digital Age. The field of visual studies continues to expand, as do the boundaries of visual anthropology. We will take the opportunity to review the evolution of photography within anthropology and to analyze the various methods of production, management and consumption of images employed by anthropologists and amateurs in both academic and commercial fields. Through carefully selected and stimulating case studies, we will focus on the contemporary uses of ancient or recent photography in different domains, while exploring from a broader standpoint new ways of developing a visual anthropological approach to the circulation and manipulation of immaterial images in the hypermedia universe, wonderland versus quagmire, where ethics are often put aside in the name of consumption or creation. It will be possible to carry out a mini-photofieldwork research project to be presented during the last seminar sessions. Participants will be encouraged to deliver creative scientific presentations and to develop critical and theoretical analysis in the field of visual studies.

This seminar is taught in English, in English and/or German for the presentations, discussion and readings.

Anrechenbarkeit:
Liz: Visuelle Anthropologie
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Visuelle Anthropologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Visuelle Anthropologie
MA: Thematisches bzw. Regional-Modul

Einführung in die chinesische Erzählforschung

Nentwig, Ingo

Seminar

Fr 14.00-15.45, VMZ

Die Einführung in die Geschichte der chinesischen Erzählforschung und die Darstellung der diesbezüglichen heutigen chinesischen Wissenschaftslandschaft wird mit der Lektüre exemplarischer mündlicher Überlieferungen verschiedener Genres (Mythen, Epen, Sagen, Märchen) verbunden. Dabei steht die vergleichende Analyse dieser Werke, besonders unter mythologischen und religionsethnologischen Aspekten im Mittelpunkt. Die Lektüretexte werden in Kürze in OLAT eingestellt.

Literatur:
Hung, Chang-tai: Going to the People. Chinese Intellectuals and Folk Literature. Cambridge, MA 1985.
Chin, Wan-Kan: Die Folkloristik im modernen China (1918-1949). Eine vergleichende Studie zum Zusammenhang zwischen Sammelarbeit, Staatsverwaltung und Nationenbildung im Blick auf die chinesische Tradition unter dem Einfluss europäischer Volkskunde. Aachen 1997.

Anrechenbarkeit:
Liz: Religion und Mythologie
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Erweiterungen und Spezialisierungen: Religion und Mythologie
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Thematische Gebiete der Ethnologie: Religion und Mythologie

The anthropology of East Asia with a particular focus on Japan:
thematic and methodological introduction

Dallais, Philippe

Seminar

Fr 14.00-15.45, VMZ

This seminar is designed for students not yet or recently engaged in Japanese studies, and offers an introduction to major issues in both the anthropology of Japan and Japanese anthropology. The seminar proposes to deconstruct the myriad of stereotypes regarding Japan and its complex and rapidly evolving society, via a critical approach of the representations and anthropological depictions of Japan. Before discussing recent Japanese social and cultural changes, pop culture and other global trends emerging from Japan, we will examine the notion of nihonjinron, discourse on Japaneseness, which has been in vogue for a considerable time in Japan, and challenge this ideology with the study of the different minorities established in Japan, with a special focus on the Ainu people who were recently officially acknowledged as indigenous to Japan. Hopefully, the seminar will prepare and encourage students to start to learn the Japanese language in order to be able to do anthropological fieldwork in Japan in the future or study the Japanese communities and influences in Switzerland or in Europe.

Knowledge of the Japanese language is not required, students considering or already involved in Japanese studies are welcomed.

This seminar is taught in English, in English and/or German for the presentations, discussion and readings.

Anrechenbarkeit:
BA: (neue Studienordnungen ab HS09): Regionale Gebiete der Ethnologie: Ostasien
BA: (alte Studienordnungen vor HS09): Regionalmodul Ostasien
MA: Thematisches bzw. Regional-Modul

Lizentianden-, Doktoranden- und Masterkolloquium

Flitsch, Mareile

Kolloquium

Nach Vereinbarung, VMZ


weitere Veranstaltungen sowie zusätzliche Informationen finden Sie auf der
Homepage des ethnologischen Seminars, Informationen zur Modulbuchung und den genauen Veranstaltungsdaten auf der Homepage der Universität Zürich.