Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Reihe Opera Sinologica

Band 14 / Der Kang / Mareile Flitsch


Eine Studie zur materiellen Alltagskultur bäuerlicher Gehöfte in der Manjurei

Im Norden Chinas bedienen sich die Menschen im Inneren ihrer Wohnhäuser des Kangs, einer dem römischen Hypokaust ähnlichen beheizten Wohnplattform. Auf diesem Kang findet der Alltag statt. Hier wird gewohnt, gearbeitet, gegessen, geschlafen, geheilt, gespielt, erzogen, erzählt, gestritten, gelebt, geliebt, geheiratet, gezeugt, geboren, gefeiert, gelitten oder getrauert. Mareile Flitsch zeichnet in ihrer Studie Bau, Funktion und Nutzung des Kangs und der Sachkultur, mit der er bestückt wird, systematisch nach und zeigt, wie die besonderen technischen Bedingungen die soziale Nutzung des Raumes mitbestimmt haben. Für die Darstellung dienten ihr neben Sekundärquellen und Feldforschungsmaterialien vor allem Volkslieder und Sprichwörter, die die zahlreichen Facetten des Alltags auf dem Kang in beeindruckender Weise widerspiegeln. Im Laufe der Geschichte entstanden regional unterschiedliche Bauvarianten des Kang und damit verschiedene Formen der Wohnkultur. Der Kang zeugt außerdem von einer Geschichte der Körperlichkeit, erhielten sich auf ihm doch Techniken des Bodenwohnens, die erst mit dem Übergang zum Bettschlafen und Stuhlwohnen seltener werden. So entsteht das Bild einer auf den Menschen abgestimmten Alltagstechnik, das unser Verständnis vom Leben in China vertieft und verändert.

Mehr dazu beim Harrassowitz Verlag

Band 2 / Die materielle Kultur der Chinesen in den Nordostprovinzen der VR China / Vladimir Sergeevič Starikov


Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Schwarz / Herausgegeben von Mareile Flitsch und Hartmut Walravens

Im heutigen China sind die alltäglichen Dinge einem beschleunigten Wandel unterworfen. Und doch bleiben im Alltag des Landes viele altbekannte Gepflogenheiten sichtbar. Das von dem Berliner Sinologen Rainer Schwarz erstmals ins Deutsche übertragene Lebenswerk von V. S. Starikov (1919-1987) bietet detaillierte, oft erstaunlich aktuelle Einblicke in den konkreten Alltag im Norden und Nordosten Chinas. Eine biographische Einführung des Leipziger Ethnologen Dietrich Treide und die noch von L. I. Cuguevskij aus Sankt Petersburg zusammengestellte Bibliographie von Starikov am Anfang des Buches erschließen darüber hinaus das Schaffen eines hierzulande zu Unrecht erst wenig beachteten sowjetischen Sinologen. Im äußersten Nordosten Chinas in der Stadt Harbin aufgewachsen, erlebte er bis 1955 die historischen Umbrüche im 20. Jahrhundert selbst mit. Dass er sich dabei zeitweise sogar Imkern, Jägern oder Ginsengsuchern anschloss hat nicht zuletzt dazu geführt, dass er selbst diese sonst nur wenig beachteten Facetten des chinesischen Alltags in sein Werk aufnehmen konnte. Eine Bibliographie, zahlreiche Abbildungen im Tafelteil und vor allem ein umfangreiches Glossar umgangssprachlicher Bezeichnungen der Dinge des chinesischen Alltags machen das Buch zu einem unverzichtbaren Handbuch für Sinologen.

Mehr dazu beim Harrassowitz Verlag

Weiterführende Informationen