Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Medienmitteilung und Pressematerialien

Zürich, 19. Mai 2022

Auf Hochzeitsreise? Völkerkundemuseum macht aktuelle Forschung zu Ostafrika-Sammlung sichtbar

Ein deutsches Ehepaar begibt sich auf Hochzeitsreise nach Ostafrika und kehrt mit einer Vielzahl von Objekten zurück, darunter Alltagsgegenstände, Schmuck, Musikinstrumente und Werkzeuge. Diese Sammlung wird heute im Völkerkundemuseum der Universität Zürich aufbewahrt. Wie zu den Objekten geforscht wird, thematisiert die aktuelle Werkstattausstellung «Hochzeitsreise?» anhand von fünf Leitfragen. Sie fordert damit museale Sehgewohnheiten heraus und trägt zur aktuellen Debatte um Provenienzforschung bei.

Hans Paasche (1881-1920) führt ein filmreifes Leben: Er stammt aus gutbürgerlichem Elternhaus in Rostock, Deutschland, und geniesst eine klassische Bildung. Es folgen Schulabbruch und Eintritt in die deutsche Marine, was ihn erstmals nach Ostafrika führt, eine Region, die für ihn Zeitlebens eine Projektionsfläche für seine Sehnsüchte bleiben wird. Der Einsatz in der deutschen Kolonie prägt ihn; im Laufe seines Lebens wird er sich zum Pazifisten wandeln. Aus heutiger Sicht bleiben viele Widersprüche: Paasche ist Naturschützer und Grosswildjäger, er spricht Kiswahili und benützt das N-Wort, er trägt als Soldat das deutsche Kolonialprojekt mit, kritisiert die deutsche Kolonialverwaltung auch scharf. Seinen politischen Aktivismus wird Paasche am Ende mit dem Leben bezahlen: Reichssoldaten ermorden ihn auf seinem Landgut.

Eine Hochzeitsreise als Ausgangspunkt einer Sammlung

1909 heiratet Hans Paasche Ellen Witting. Das Paar bricht zur Hochzeitsreise ins heutige Rwanda auf. Erneut sammeln seine Frau Ellen und er hunderte Objekte – geflochtene und geschnitzte Alltagsgegenstände, Schmuck, Musikinstrumente, Werkzeuge und Waffen –, die 1922 in den Besitz des heutigen Völkerkundemuseums gelangen. Über deren genaue Herkunft, ursprüngliche Besitzer, die Umstände der Übergabe und den Verkauf nach dem Tod des Ehepaars Paasche ist wenig bekannt.

Forschen und Entdecken anhand von fünf Leitfragen

Heute stehen die Herkunft der Objekte und ihrer Bedeutung für die Nachkommen der Menschen, die sie erschaffen haben, im Mittelpunkt der Forschung am Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Die Ausstellung «Hochzeitsreise?» macht den Prozess dieser Forschung transparent – und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen. Fünf Leitfragen zu den Stichworten «Kontext», «Provenienz», «Könnerschaft», «Zeitgenossenschaft» und «Rückbindung» ziehen sich konzeptionell wie auch räumlich durch die Ausstellung. Eine Weltkarte zeichnet die Reise der Objekte von Tansania und Rwanda bis nach Zürich nach. Biographische Angaben und Lesestationen mit Publikationen und Briefen stellen das Ehepaar Paasche vor.

Die Objekte werden in Tischvitrinen als «Rohdaten» der Forschung präsentiert – die Situation, mit der sich auch die Forschenden am Museum am Anfang ihrer Arbeit konfrontiert sehen. Die Szenografie verzichtet auf eine erneute Zurschaustellung der Objekte als Alltags- und Gebrauchsgegenstände im Ostafrika des frühen 20. Jahrhunderts. Dafür sind die Informationen des Völkerkundemuseum zu den Objekten zu sehen, etwa Karteikarten und Archivalien. An multimedialen Screens und im Medienguide werden erste Forschungsfährten angelegt, entlang derer im Verlauf der Werkstattaustellung Herkunft und Bedeutung der Objekte weiter erarbeitet werden. Dabei wird auch deutlich, welche Angaben fehlen. Wie verlässlich sind vorhandene Informationen eigentlich?

Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten vor Ort 

Ein Anliegen des Projekts ist es, zu lernen, welche Bedeutung die Sammlung und die Arbeit des Völkerkundemuseums für die Nachkommen der Objekturheber:innen haben und wie sie ihnen zugutekommen können. Für «Hochzeitsreise?» konnte Andre Ntagwabira, ein Archäologe und Spezialist für materielle Kultur der Rwanda Cultural Heritage Academy, dem Dachverband der staatlichen Kulturinstitutionen Rwandas, gewonnen werden. Sein Wissen erlaubt erste Antworten auf Fragen der Herkunft und Bedeutung einzelner Objekte, die während der Laufzeit der Werkstattausstellung vertieft und präsentiert werden. Kurator Alexis Malefakis sagt über die Zusammenarbeit: «Es war ein Glücksfall, Andre Ntagwabira kennenzulernen. Einige der Sammlungsobjekte stammen offensichtlich aus seinem Heimatort in Rwanda. Er hat also auch einen persönlichen Bezug zum Projekt und gehört gewissermassen zu den Nachkommen der Objekt-Urheberinnen und -Urheber.»

Werkstattreihe nimmt aktuelle Debatte um Provenienz und Restitution auf

«Hochzeitsreise?» ist der Auftakt zu einer Serie von Ausstellungen, die den Prozess der Forschung zeigen: Bis 2024 läuft die Werkstattreihe, deren Ausstellungen sich jeweils einer bestimmten Sammlung am Völkerkundemuseum annehmen werden. Eine gewisse Irritation auf Seiten der Besucherinnen und Besucher ist einkalkuliert. «Wir zählen darauf, dass unser Publikum sich auf dieses Abenteuer einlässt und es auch spannend findet, sich mit der Komplexität der Fragen auseinanderzusetzen, die uns im Museum jeden Tag beschäftigen», sagt Direktorin des Völkerkundemuseums Mareile Flitsch.

Das Museum will so auch einen Beitrag leisten zur aktuellen Debatte um Provenienz und Restitution. Es gibt meist keine einfachen Antworten. Vielmehr sollen die fünf Leitfragen zeigen, dass jeder Fall eigene Herausforderungen mit sich bringt und zu anderen Antworten führen kann. Damit zeigt die Forschung an konkreten Beispielen die Komplexität der Thematik auf.

«Hochzeitsreise? 5 Fragen an die Sammlung ‚Sammlung Hans Paasche‘ aus Ostafrika»
Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich
22. Mai 2022 bis 21. Januar 2024
Di, Mi, Fr 10–17, Do 10–19, Sa 14–17, So 11–17 Uhr

Download (PDF, 107 KB)Medienmitteilung 19.05.2022 Hochzeitsreise?

Kontakte

Völkerkundemuseum der Universität Zürich

Dr. Alexis Malefakis, Kurator
+41 44 634 90 77
malefakis@vmz.uzh.ch


Media Relations
Universität Zürich
+41 44 634 44 67
mediarelations@kommunikation.uzh.ch

 

Rechtlicher Hinweis

Urheberrecht

Alle Inhalte, Texte, Bilder, Graphiken, Fotografien oder sonstige Dateien auf unserer Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Sie gehören ausschliesslich der Universität Zürich bzw. den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Die Verwendung jeglicher Elemente – insbesondere die kommerzielle Verwendung – durch Dritte ist untersagt, sofern nicht die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Urheberschaft vorliegt bzw. von Dritten vorgängig eingeholt wurde. Durch das blosse Herunterladen oder Kopieren von Inhalten, Texten, Bildern, Graphiken, Fotografien oder anderen Dateien werden keinerlei Rechte übertragen.

Nutzungserlaubnis für Medienvertreter:innen

Die auf unserer Webseite ausdrücklich als «Pressebilder» bezeichneten Bilddateien, Graphiken oder Fotografien dürfen ausschliesslich von Medienvertreterinnen und Medienvertretern (kostenlos) genutzt werden, sofern die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit einer bereits vergangenen, aktuell stattfindenden oder künftigen Ausstellung erfolgt. Die vorgenannte Nutzung muss zwingend den folgenden Bildnachweis enthalten: © Völkerkundemuseum der Universität Zürich bwz. andere:r Rechteinhaber:in, Foto: jeweiliger Vorname Name. Jede weitere Verwendung ist untersagt.

Weiterführende Informationen

Pressefotos

Objekte aus der "Sammlung Paasche" am Völkerkundemuseum der Universität Zürich

Foto: Kathrin Leuenberger

«Hochzeitsreise?»

«Hochzeitsreise?»

Mehr zu «Hochzeitsreise?»

Blick in die Ausstellung

Foto: Marc Latzel

Ellen und Hans Paasche als Verlobte

Ellen und Hans Paasche als Verlobte

Mehr zu Ellen und Hans Paasche als Verlobte

Ellen und Hans Paasche als Verlobte, 1907 / 1908. 

Foto: Archiv Werner Lange 

Drei geflochtene Deckel

Drei geflochtene Deckel

Mehr zu Drei geflochtene Deckel

Umutemeri

Drei geflochtene Deckel für Milchgefässe

Sammlung Völkerkundemuseum UZH, Inv.Nr. 05947d, b, c.

Foto: Kathrin Leuenberger

Speerspitze und -schuh aus Eisen

Speerspitze und -schuh aus Eisen

Mehr zu Speerspitze und -schuh aus Eisen

Icumu n’umuhunda 

Speerspitze und -schuh aus Eisen. Da Eisen ein in Rwanda seltenes Material ist, wurden solche Objekte auch als Tauschmittel verwendet.

Sammlung Völkerkundemuseum UZH, Inv.Nr. 06067a-c

Foto: Kathrin Leuenberger

In Blätter eingepackte Bohnen

In Blätter eingepackte Bohnen

Mehr zu In Blätter eingepackte Bohnen

Ellen und Hans Paasche brachten von ihrer Hochzeitsreise in Blätter eingepackte Bohnen mit, wie sie auf dem Markt verkauft wurden.

Sammlung Völkerkundemuseum UZH, Inv.Nr.06051a,c,d

 Foto: Kathrin Leuenberger

Hölzerne Köcher

Hölzerne Köcher

Mehr zu Hölzerne Köcher

Umutana 

Hölzerne Köcher zur Aufbewahrung von Pfeilen für die Jagd. 

Sammlung Völkerkundemuseum UZH, Inv.Nr. 05920a-c

Foto: Kathrin Leuenberger