Navigation auf uzh.ch

Suche

Die 14 Dalai Lamas – Tibets Reinkarnationen des Bodhisattva Avalokiteshvara

4. August 2005 bis 30. April 2006

Im Juli 2005 wird Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama, 70 Jahre alt. Dieses Ereignis, aber auch die achttägigen Belehrungen des Dalai Lamas im Hallenstadion Zürich, sind Anlass für zwei aussergewöhnliche Ausstellungen im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
In der Ausstellung «Die 14 Dalai Lamas» werden Objekte aus dem In- und Ausland gezeigt – darunter Raritäten, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Jeder der 14 Dalai Lamas wird mit Hilfe von Rollbildern und Statuen den Besuchern vorgestellt. In Ergänzung werden Schriftstücke (z.T. grosse Seidenschriftrollen mit imposanten Siegeln) ausgestellt, Rollbilder von Schutzgottheiten der Dalai Lamas, eine Darstellung des Potala (Winterresidenz der Dalai Lamas), Geschenke von Dalai Lamas und solche an die Dalai Lamas, Objekte, die mit der Suche nach Dalai Lamas in Zusammenhang stehen, seltene Briefe und alte Fotos sowie auch «triviale» Darstellungen von Dalai Lamas.
Das Museum pflegt seit 30 Jahren einen engen Kontakt zum Dalai Lama und seinem Privatbüro und hat mit ihm und seinem Sekretär den Plan dieser Ausstellung eingehend erörtert. So werden auch einige Objekte aus dem Besitz des 14. Dalai Lama zu sehen sein.

 

Publikation: Martin Brauen (Hrsg.) – Die Dalai Lamas – TIBETS REINKARNATIONEN DES BODHISATTVA AVALOKITESHVARA

304 Seiten, 22,7 x 29,7 cm.
ca. 300 Abbildungen in Farbe
und Schwarzweiß. Hardcover
mit Schutzumschlag.
Text in Deutsch.
ISBN 3-89790-219-2, SFr 71.-


Der Dalai Lama feiert im Juli diesen Jahres seinen 70. Geburtstag und begibt sich im August zu einer mehrtägigen Belehrung nach Zürich. Wir nehmen das zum Anlass unter dem Titel "Die Dalai Lamas - 1391 bis heute", erstmals in Buchform alle 14 Dalai Lamas zu vorzustellen.

Kenntnisreiche Essays renommierter Autoren und großformatige, farbenprächtige Abbildungen von zum Teil noch nie gezeigten Thangkas (Rollbildern) und Statuen sowie Fotografien des 13. und 14. Dalai Lamas – darunter auch viele bisher unpublizierte Aufnahmen des 14. Dalai Lamas aus dessen Archiv – machen die 304 Seiten der Publikation zu einem unerschöpflichen Fundus für alle, die sich für fernöstliche Geschichte oder Spiritualität interessieren

Autoren (Auswahl): Leonard W. J. van der Kujip (USA), Amy Heller (CH), Michael Henss (CH), Shen Weirong (USA), Karénina Kollmar Paulenz (CH), Kurtis Schaeffer (USA), Erberto Lo Bue (I), Tsering Shakya (GB), Fabienne Jagou (F).