Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Religiöse Vielfalt

Die von Wilfried Spinner zusammengetragene Bildrollen-Sammlung bietet einen Querschnitt durch die religiöse Landschaft Japans der Edo- (1603–1868) und Meiji-Zeit (1868–1912). Die Ikonen und Amulette (ofuda), Drucke und Malereien zeigen ein lebhaftes Bild von religiösen Vorstellungen, Figuren und Handlungen, die sich wenig um Grenzen zwischen Doktrinen und Institutionen kümmern.

Buddhas und Bodhisattvas aus der buddhistischen Tradition sind neben und mit Shintō-Gottheiten (kami) oder Heilsfiguren des Bergasketentums abgebildet; manche transzendenten Gestalten werden gleichzeitig von Anhängern unterschiedlicher Lehrrichtungen verehrt und tragen deshalb mehrere Namen; und schliesslich gibt es solche, die im Laufe ihrer Geschichte und Entwicklung mit anderen verschmolzen sind.

Kumaō Inari Daimyōjin, ein bekannter kami, war vermutlich ursprünglich eine Klan-Gottheit einer vom Festland nach Japan eingewanderten Gruppe. Im Laufe der Zeit fusionierte sie mit Lokalgottheiten aus verschiedenen religiösen Traditionen. Dies führte zu einer Erweiterung ihrer Zuständigkeiten. Vom kami der Ernte entwickelte sie sich zur Beschützerin vor Feuer, Wasser, Diebstahl, Feinden aller Art und – Karies. Sie wird bis heute in zahlreichen kleineren und grösseren Schreinen verehrt.

Weiterführende Informationen

Kumaō Inari Daimyōjin VMZ Inv.-Nr. 19466 (Detail)