Navigation auf uzh.ch
Zürich, 18. Mai 2017
Die in Japan gepflegte Kunst des Schönschreibens, sho-Kalligraphie, für einmal auch entziffern können: Die Künstlerin YAMAMOTO Iku überträgt die Grundelemente der Kalligraphie auf europäische Sprachen sowie Lyrik und vermittelt dadurch den ureigenen Ausdruck dieser Kunstform. Zu sehen sind ihre ästhetischen Werke in der Ausstellung «Kleine Brücke» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich – vom 21. Mai bis 4. Juni 2017.
Allein ihr Anblick ist ein Augenschmaus: die Kalligraphien etwa von Goethes Gedicht «Die schöne Nacht» oder Schillers «Sehnsucht», zu sehen in der neuen Ausstellung «Kleine Brücke» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Ebenso viel Freude bereitet das Lesen dieser ästhetischen Schriftbilder – von oben nach unten und von rechts nach links geschrieben. Die Gastausstellung des Universitären Forschungsschwerpunkts Asien und Europa widmet sich der japanischen Schriftkunst (sho) und zeigt Werke der Künstlerin YAMAMOTO Iku. Das Faszinierende dabei: Sie überträgt die Grundelemente der traditionellen japanischen Kalligraphie auf das lateinische Alphabet.
Das Gefühl für Kalligraphie vermitteln
Auf Japanisch geschriebene Kalligraphien sind für Menschen anderer Länder einzig Zeugnisse einer fremden Kultur. «Deshalb will YAMAMOTO Iku das lateinische Alphabet, das man ja in der Regel waagrecht schreibt, in der Weise von sho senkrecht schreiben», erklärt Raji C. Steineck, der Initiant der Ausstellung. Dadurch entdecken die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher nicht nur die japanische Kalligraphie, sie können die Werke auch in ihrer eigenen Sprache lesen. Denn nur so lässt sich laut der Künstlerin jemandem, der kein Japanisch versteht, wirklich das Gefühl für sho vermitteln.
Unbegrenzte Möglichkeiten des Ausdrucks
Die Kunst der Kalligraphie hat in Japan eine lange Tradition. Wörter, Gedichte oder Sinnsprüche erhalten durch die ästhetische Darstellung der Schrift eine zusätzliche Dimension – Tiefe, Dynamik oder auch Humor. Jede Kalligraphie wirkt anders. Ausschlaggebend ist die Eigenschaft des verwendeten Pinsels, die Stärke oder Leichtigkeit, mit der er je nach Art der Tusche und des Papiers geführt wird. Bei jedem Pinselstrich können wiederum Feinheit und Dicke, die Intensität des Farbauftrags frei gestaltet werden – so dass eine unendliche Vielfalt möglich wird.
Verbindung mit dem Zen-Buddhismmus
Die Essenz der japanischen Kalligraphie liegt in der Gestaltung des freien Raumes um die mit Tusche geschriebenen Schriftzeichen. Dieser Gedanke fusst auf dem Zen-Buddhismus. «Grundlegend für die Kalligraphie ist die Erhaltung des Gleichgewichts der Bildfläche, die körperliche und geistige Kontrolle der Berührung von Pinsel und Papier, wodurch sich ein bewusster Gestaltungsprozess einstellt», schliesst Ausstellungskuratorin Martina Wernsdörfer.
«Kleine Brücke» mit Werken von YAMAMOTO Iku
Ausstellung des Universitären Forschungsschwerpunkts Asien und Europa zu Gast im Völkerkundemuseum der UZH
21. Mai bis 4. Juni 2017
Nach Ausstellungen in Portugal und Frankreich zeigt YAMAMOTO Iku ausgewählte Werke am Völkerkundemuseum in Zürich, darunter auch Versionen Schweizer Lyrik, die sie eigens für diese Ausstellung geschaffen hat. Dabei überträgt sie die Grundelemente der traditionellen japanischen Kalligraphie auf europäische Sprachen. Ihr Ziel ist es, lesbare Schriftbilder zu schaffen und damit das Verständnis für diese Kunstform zu wecken. Dabei liegt ihr besonders die Begegnung der Menschen über Zeit und Raum hinweg am Herzen.
Völkerkundemuseum der Universität Zürich Pelikanstrasse 40 8001 Zürich
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10 bis 17 Uhr, Donnerstag: 10 bis 19 Uhr, Samstag: 14 bis 17 Uhr, Sonntag: 11 bis 17 Uhr, montags geschlossen, Eintritt frei
|
Kontakt:
Dr. Martina Wernsdörfer
Kuratorin Asien Völkerkundemuseum
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 90 21
E-Mail: wernsdoerfer@vmz.uzh.ch
Media Relations
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 44 67
E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch