Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Medienmitteilung und Pressematerialien

Zürich, 21. November 2023

Kreuzsticktechnik oder Kindheitserinnerung?

Aufwändig bestickte Textilien aus der Negev-Wüste lassen sich ab Ende November im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bewundern. Die fünfte und letzte Ausstellung der Werkstatt-Reihe thematisiert die unterschiedlichen, herkunfts- und kontextabhängigen Sichtweisen auf die farbenprächtigen beduinischen Stickarbeiten.

Ein Tisch mit Stühlen, daneben in einer Vitrine ein Beutel mit Garn und Werkzeugen: Sie bilden das Zentrum der neuen Ausstellung «Werkstücke?» im Völkerkundemuseum Zürich und laden ein zu Reflexion und Austausch – über die gezeigten Sammlungsstücke, aber auch über die verschiedenen Kontexte, in denen sie betrachtet, genutzt und gedeutet werden.

Bei den ausgestellten Objekten handelt es sich um Textilien aus der Negev-Wüste: Bunte, mit geometrischen Mustern bestickte Frauengewänder, einzelne Kleidungsteile, Tücher und Taschen, angefertigt von Beduinen-Frauen, angekauft vom Völkerkundemuseum in den 1980er- und 1990er-Jahren.

Kontext beeinflusst die Sichtweise

Kuratiert hat die Ausstellung Saada Elabed, Doktorandin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Sie nahm ihre eigene Doppelrolle als Ethnologin und Nachfahrin der stickenden Beduininnen als Ausgangspunkt, um verschiedenen Perspektiven auf die präsentierten Textilien in der Ausstellung auszuloten. Was sieht eine Stickerin in den Objekten? Was bedeuten sie für eine Ethnologin oder eine Stickerei-Expertin? Was verbinden heutige Angehörige der beduinischen Urhebergesellschaft damit? Und was geschieht, wenn die Perspektiven verknüpft werden?

Videosequenzen sowie eine Reihe von Zitaten in deutscher, englischer und arabischer Sprache spiegeln diese unterschiedlichen Sichtweisen auf die Stickereien: Die 80-jährige Beduinin kommt ebenso zu Wort wie die 33-jährige Studentin aus Shqeb as-Salam, die Textilrestauratorin des Völkerkundemuseums oder dessen Direktorin. Augenfällig dabei: Alle befragten Personen sehen in den Textilien etwas anderes. Mal wird die freie Kreuzsticktechnik analysiert, mal werden Kindheitserinnerungen wach, abhängig von der jeweiligen Herkunft und Lebensrealität.

Persönlicher Bezug zur Sammlung

Auch die eigene Beziehung zur Sammlung lässt Kuratorin Saada Elabed einfliessen, von ihr stammen unter anderem die grossformatig präsentierten Fotos der Negev-Wüste: «Als visuelle Anthropologin arbeite ich grundsätzlich mit der eigenen Wahrnehmung, mit der ich sehe, höre, rieche, schmecke. Das sind die ‹Rohdaten›, die mir zur Verfügung stehen. Als ich die Stickereien zum ersten Mal im Museumsdepot sichtete und ihren Geruch einatmete, sah ich unwillkürlich meine Grossmutter vor mir.» Elabeds Vater kam in den 1980er Jahren aus der Negev-Wüste in die Schweiz; ihre Verwandtschaft väterlicherseits lebt nach wie vor in der Region.

Die Phase kurz vor der Ausstellungeröffnung war vom aufflammenden Nahostkrieg überschattet. Unklar war etwa, ob die Werke von Zenab Garbia in der Ausstellung gezeigt werden können. Die Künstlerin und Tante der Kuratorin setzt sich in ihren Keramikarbeiten mit der beduinischen Stickerei auseinander und verhandelt dabei zum Beispiel Gender-Themen: In einem mit Stickereien verzierten Kaffeekrug trifft so eine traditionell weibliche Tätigkeit, das Sticken, auf die männliche Sphäre des Kaffeekochens.

Zusätzliche Perspektiven erweitern den Bedeutungshorizont

«Werkstücke?», der Titel der Ausstellung, bezieht sich so einerseits auf die handgefertigten und zum Teil noch unfertigen Unikate. Andererseits versteht sich die Ausstellung selbst als nicht abgeschlossene Erkundung, als «work in progress». Sie zeigt keine fertigen Forschungsergebnisse, sondern öffnet gezielt auch den Raum für Perspektiven, die bisher nicht oder nur marginal einbezogen wurden, beispielsweise die Sichtweise von Personen der Diaspora, die oft weder ganz als Mitglied der Ankunftsgesellschaft noch als Teil der Urhebergesellschaft wahrgenommen und deswegen übersehen werden. Neue Erkenntnisse, die sich so während der Laufzeit ergeben, sollen wo immer möglich in die Ausstellung integriert werden. Auch die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, ihren Standpunkt zu reflektieren und persönliche Gedanken und Eindrücke zu den Stickereien festzuhalten. Auf dem Tisch im Zentrum des Raums liegen dafür Papier und Stifte bereit.

«Werkstücke? 5 Fragen an Stickereien von Negev-Beduininnen im Blick ihrer Nachkommen»
Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich
24. November 2023 bis 15. September 2024
Di, Mi, Fr 10–17, Do 10–19, Sa 14–17, So 11–17 Uhr

 

Am Donnerstag, 23. November 2023, um 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung am Völkerkundemuseum UZH.
Um 18:00 Uhr Ansprachen von Mareile Flitsch, Peter R. Gerber, Zenab Garbia und Saada Elabed.


Download Medienmitteilung (PDF, 80 KB)21.11.2023 «Werkstücke?»

Werkstattreihe als Beitrag zur aktuellen Provenienz-Debatte

«Werkstücke?» ist die fünfte und letzte Ausstellung der Werkstattreihe, die den Forschungsprozess an jeweils einer bestimmten Sammlung aufzeigt und sich dabei an fünf Leitfragen zu den Stichworten «Provenienz», «Kontext», «Könnerschaft», «Zeitgenossenschaft» und «Rückbindung» orientiert. Damit will das Völkerkundemuseum zur Debatte um Provenienz und Dekolonisierung beitragen.

Kontakte

Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Saada Elabed, Junior-Kuratorin
+41 44 634 90 22
elabed@vmz.uzh.ch


Media Relations
Universität Zürich
+41 44 634 44 67
mediarelations@kommunikation.uzh.ch

 

Rechtlicher Hinweis

Urheberrecht

Alle Inhalte, Texte, Bilder, Graphiken, Fotografien oder sonstige Dateien auf unserer Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Sie gehören ausschliesslich der Universität Zürich bzw. den ausdrücklich genannten Rechteinhabern. Die Verwendung jeglicher Elemente – insbesondere die kommerzielle Verwendung – durch Dritte ist untersagt, sofern nicht die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Urheberschaft vorliegt bzw. von Dritten vorgängig eingeholt wurde. Durch das blosse Herunterladen oder Kopieren von Inhalten, Texten, Bildern, Graphiken, Fotografien oder anderen Dateien werden keinerlei Rechte übertragen.

Nutzungserlaubnis für Medienvertreter:innen

Die auf unserer Webseite ausdrücklich als «Pressebilder» bezeichneten Bilddateien, Graphiken oder Fotografien dürfen ausschliesslich von Medienvertreterinnen und Medienvertretern (kostenlos) genutzt werden, sofern die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit einer bereits vergangenen, aktuell stattfindenden oder künftigen Ausstellung erfolgt. Die vorgenannte Nutzung muss zwingend den folgenden Bildnachweis enthalten: © Völkerkundemuseum der Universität Zürich bwz. andere:r Rechteinhaber:in, Foto: jeweiliger Vorname Name. Jede weitere Verwendung ist untersagt.

Weiterführende Informationen

Medienbilder

Jacke (saltah) für eine verheiratete Frau mit Stickereien in Rottönen, die Farbe der Fruchtbarkeit und Sexualität, aus einer feinen Baumwolle-Seide-Mischung. Gesammelt von Widad Kamel Kawar im Suf Refugee Camp (Jordanien), 1996. VMZ Inv.-Nr. 22172. Herkunftsregion: Negev, 1950er Jahre. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Detailaufnahme einer Jacke

Detailaufnahme einer Jacke

Mehr zu Detailaufnahme einer Jacke

Knöpfe und Kaurischneckenhäuschen schmücken eine bunt bestickte Frauenjacke. Detailaufnahme der Jacke VMZ Inv.-Nr. 22172. Herkunftsregion: Negev, 1950er Jahre. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Blick in die Ausstellung. Foto: Kathrin Leuenberger

Blaues Festkleid (tob azrag)

Blaues Festkleid (tob azrag)

Mehr zu Blaues Festkleid (tob azrag)

Blaues Festkleid (tob azrag) für eine unverheiratete Frauen. Die hier dominierende Farbe Blau steht für sexuelle Inaktivität. Auffallend ist hier, dass, während der untere Teil blau, der obere rot bestickt ist. Ob diese Kombination mit Geschmackssache oder mit dem Wiederverwenden von bestehenden Stickereien zu erklären ist, ist eine offene Frage. Gesammelt von Widad Kamel Kawar, 1996. VMZ Inv.-Nr. 22177. Herkunftsregion: Negev-Nordsinai (Grenzgebiet zu Ägypten), ca. 1945. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Detailaufnahme eines Kleides

Detailaufnahme eines Kleides

Mehr zu Detailaufnahme eines Kleides

Amulette und Perlen schützen vor dem Bösen Auge und wurden gerne an beduinische Kleidungstücke genäht. Detailaufnahme des Kleides VMZ Inv.-Nr. 22177. Herkunftsregion: Negev-Nordsinai (Grenzgebiet zu Ägypten), ca. 1945. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Bestickte Kleidungsteile

Bestickte Kleidungsteile

Mehr zu Bestickte Kleidungsteile

Bestickte Kleidungsteile aus der Negev-Region in der beduinischen Sammlung des Völkerkundemuseums, Datierung unbekannt. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.

Wer blickt auf die Stickereien? Selbstporträt von Saada Elabed aufgenommen in der Negev-Wüste, nahe Shqeb as-Salam während einer Forschungsreise. Foto: Saada Elabed, 2018. 

Kosmetikbehälter (mukuhle)

Kosmetikbehälter (mukuhle)

Mehr zu Kosmetikbehälter (mukuhle)

Kosmetikbehälter (mukuhle), im Februar 1996 dem Völkerkundemuseum übergeben von Widad Kawar, palästinensischer Sammlerin von Kleidern, Textilien und Schmuck. Inv.-Nr.: 22170. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.